Zitronenkuchen mit Holunder

Holunderblüten-Kuchen haben in Norddeutschland Tradition. Besonders beliebt sind fruchtige Rührkuchen, die durch den feinen und speziellen Geschmack der Blüten aufgepeppt werden. In meinem Rezept fungiert der Holunder in einem süß-säuerlichen Zitronen-Napfkuchen als gewisses Extra. Auch optisch etwas Außergewöhnliches! 


Zutaten

Für den Teig:

  • 4 Holunderblüten-Dolden (drei für den Teig und eine für die Deko)
  • 350 g Mehl
  • 220 ml Pflanzendrink
  • 150 ml Sonnenblumenöl
  • 120 g Rohrohrzucker
  • 50 g Speisestärke
  • 2 Bio-Zitronen (Saft und Abrieb)
  • 1 Pck. Bourbonvanillezucker
  • 1 Pck. Backpulver
  • 3 EL Holunderblüten-Sirup
  • Prise Meersalz

Für den Guss:

  • 150 g Puderzucker
  • 1 Bio-Zitrone (Saft und Abrieb)

 


Zubereitung

Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Für den Rührteig zunächst den Zucker, das Öl, den Bourbonvanillezucker, das Salz, die Pflanzenmilch und den Holunderblütensirup sowie den Saft und den Abrieb der 2 Zitronen unterrühren. Nun das Mehl, die Speisestärke und das Backpulver untermengen.

Zum Schluss noch die Holunderblüten vorsichtig unterheben (vorher unbedingt daran denken, die Stängel abzuschneiden). Den Teig in eine Kastenfom gießen (meine ist 30 x 11 cm groß) und bei 180 Grad für etwa 35 Minuten im vorgeheizten Ofen backen, weitere 20 Minuten bei 150 Grad. Zwischendurch ein spitzes Messer oder einen Zahnstocher in den Kuchen stecken und schauen, ob noch Teig dran kleben bleibt. Wenn nicht, ist er fertig. Den Kuchen etwa eine Stunde auskühlen lassen. Dann kann er mit dem Puderzucker, der zuvor mit dem Zitronensaft angerührt wurde, bestrichen werden. Mit ein paar Holunderblüten und Zitronenabrieb bestreuen. Voilá!

Tipp: Die Holunderblüten könnt Ihr bei diesem Rezept auch mal weglassen oder durch Marzipan und/oder Pistazien ergänzen!

2 Gedanken zu „Zitronenkuchen mit Holunder

  • 16. Juni 2017 um 16:05 Uhr
    Permalink

    Hallo Vanessa,

    Bevor der Holunder ganz verblüht musste ich unbedingt diesen Kuchen von Dir testen und was soll ich sagen? Perfekt wie immer!
    Der Kuchen ist saftig und der Guss ist richtig schön zitronig, so wie es sich gehört. Die Holunderblüten und der Sirup verleihen dem Kuchen dann noch „das Gewissen etwas“. Sehr, sehr gut!
    Und mit der tollen Blütendeko ist er dazu auch noch ein Augenschmaus. So wird aus einem „ordinären Zitronenkuchen“ ein Hingucker für jede Festtafel. Schade nur, dass der Holunder nicht ganzjährig blüht ;-D

    Ich freue mich schon, das nächste Rezept von Dir zu testen, denn bisher klappte alles immer 100%ig und es gab noch nie etwas zu beanstanden!

    Liebe Grüße und weiter so,
    Manuela

    Antwort
    • 16. Juni 2017 um 20:47 Uhr
      Permalink

      Liebe Manu,

      wie toll, dass Dir meine Rezepte gelingen und dann auch noch gut schmecken!

      Der Geschmack von Holunder ist ja nicht jedermanns Sache, aber ich mag das Aroma, zumal es in meinem Rezept ja auch nicht zu penetrant ist, sehr gern. Und wie ich schon in dem Tipp in dem Rezept geschrieben habe: Außerhalb der Holundersaison kann man den Teig auch mit Marzipan und/oder Pistazien aufpeppen oder z.B auch ein paar filetierte Orangenstücken unterheben.

      Ich freu mich sehr über Dein Feedback und Deine Kommentare. Lass mich gern weiter an Deinen Erfahrungen mit meinen Rezepten teilhaben 🙂
      Liebe Grüße aus Hamburg,
      Vanessa

      Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.