Windbeutel-Schwäne mit Brombeersahne
Sind sie nicht einfach zauberhaft, meine süßen Windbeutelschwäne? Luftig, filigran und dabei auch noch köstlich! Das wusste schon meine liebe Großmutter, die kaum ein Famillienfest oder einen Geburtstag ausließ, um ihren Liebsten ein paar Windbeutelschwäne zu kredenzen. Und dass der dazu benötigte Brandteig auch vegan zubereitet werden kann, möchte ich Euch mit diesem Rezept zeigen. Wer also mit seinem Gebäck mal so richtig auftrumpfen oder vielleicht in ähnlichen Kindheitserinnerungen wie ich schwelgen möchte, dem lege ich dieses Rezept wärmstens ans Herz!
Zutaten
Für den Brandteig (für ca. 10 Schwäne):
- 170 ml Pflanzendrink
- 150 g Mehl
- 150 ml Wasser
- 100 g Margarine
- 50 g Tapiokastärke
- 4 EL pflanzliche Sahne zum Aufschlagen
- 1 TL Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl
Für die Füllung:
- 180 ml pflanzliche Sahne zum Aufschlagen
- 125 g Brombeeren
- 2,5 EL Rohrohrzucker
- 2 Pck. Sahnesteif
- 1 Pck. Bourbonvanillezucker
- 2 TL Stärke
- Außerdem: etwas Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung



Die Pflanzenmilch zusammen mit der Margarine und 150 ml Wasser in einem Topf erhitzen, bis die Margarine geschmolzen ist. Das zuvor gesiebte Mehl dazugeben und 1-2 Minuten mit einem Holzlöffel rühren, bis sich die Masse zu einem Kloß verbunden hat und am Topfboden eine helle Schicht entsteht. Eine weitere Minute weiterrühren und die Brandmasse zum Abkühlen in eine Schüssel füllen. Während die Brandmasse abkühlt, die Tapiokastärke und das Johannisbrot- oder Guarkernmehl in eine Schüssel geben, 120 ml Wasser dazugießen und die Mischung mit einem Handrührgerät erst auf niedriger Stufe verrühren, dann ca. 5 Minuten auf hoher Stufe aufschlagen. Dabei mit dem Handrührgerät ab und zu von oben nach unten arbeiten, damit möglichst viel Luft eingearbeitet wird. Sobald die Masse deutlich lockerer geworden ist und Fäden zieht, die 4 EL kalte Sahne dazugeben und alles noch einmal 5 Minuten aufschlagen. Die Masse sollte deutlich luftiger und voluminöser geworden sein.



Im Anschluss das pflanzliche „Eiweiß“ nach und nach esslöffelweise zur lauwarmen Brandteigmasse geben und gründlich mit den Knethaken des Handrührgeräts oder mit einer Gabel unterarbeiten. Die fertige Masse in einen Spitzbeutel mit Stern- oder Lochtülle füllen und etwa 10 Nester und 10 Hälse auf das Backblech spritzen. Die „Hälse“ nun im 180 Grad vorgeheizten Ofen etwa 12 Minuten backen, die „Körper“ im Anschluss 50 Minuten. Dabei aufpassen, dass sie nicht zu dunkel werden. Im Zweifel eher die Temperatur reduzieren.



Für die Füllung die Brombeeren zusammen mit dem Zucker in einem kleinen Topf erhitzen und etwa 10 Minuten köcheln lassen. Die Stärke mit etwas Wasser anrühren und das Kompott damit andicken; danach abkühlen lassen. Die Sahne mit dem Sahnesteif und dem Vanillezucker steifschlagen und den abgekühlten Kompott unterheben.

Die Creme in den Spritzbeutel geben, die Windbeutel halbieren und die Creme hineinspritzen. Die „Hälse“ in die Sahne drücken, die zuvor durchgeschnittenen anderen Windbeutelhälften ebenfalls auf bzw. in die Sahne setzen und zum Schluss mit Puderzucker bestäuben.
Info: Ich habe mich sowohl bei den Mengenangaben als auch bei der Zubereitung stark an dem Rezept „Sahne-Windbeutel“ aus dem tollen veganen Backbuch „La Veganista backt“ orientiert. Wirklich ein schönes Windbeutelrezept, das ich gerne übernehme und mit meiner Brombeersahne, frei nach Oma Anneliese, ergänze. 🙂
Die sehen sooooo toll aus! Das werd ich definitiv demnächst auch ausprobieren, bisher sind nämlich all meine Versuche von Brandteig gescheitert. Wird langsam Zeit für einen neuen Versuch.
Welche pflanzliche Sahne hast Du genommen? Und hast Du Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl genommen? 🙂
(Achja kleine Info am Rande: Ich würde statt Akismet zu AntiSpamBee raten. Askimet ist nicht EU-Datenschutzkonform. Das kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.)
Liebe Johanna,
vielen Dank für Deine Nachricht!
Veganer Brandteig ist ein schwieriges Thema, ich weiß. Und ja, meine veganen Windbeutel sind in der Konsistenz auch nicht mit nichtveganen Windbeuteln zu vergleichen. Aber ich finde, es ist eine feine Alternative!
Zu Deinen Fragen: Als pflanzliche Sahne habe ich Schlagfix benutzt, zum Binden Johannisbrotkernmehl, einfach, weil ich das noch daheim hatte 😉
Viele Grüße aus Hamburg,
Vanessa
Ich habe das Rezept gestern ausprobiert. Bisher wirklich die beste vegane Variante von Brandteig (und ich habe schon einige ausprobiert. Von außen sehen die Windbeutel wirklich gut aus, leider gehlt innen das weiche Gerüst, sie sind fast komplett hohl. Aber zum Füllen ideal. Nur für Spritzkuchen gehlt mir noch ein passendes Rezept. Ich denke aber, ohne ein Protein, dass ähnlich wie Hühner-Ei stockt, wird das schwierig. Bisher habe ich es mit Aqua Faba und diversen Ei-Ersatz-Produkten versucht, aber kein Ergebnis war so gut, wie dein Rezept. Dankeschön!
Liebe Gertrude,
vielen Dank für Dein positives Feedback – das freut mich sehr!
Leider ist es nicht immer zu 100 Prozent möglich, alte Rezepte genauso vegan umzusetzen. Manche tierische Zutaten lassen sich einfach nicht auf identische Art und Weise ersetzen. Aber das muss ja auch gar nicht immer sein, wie ich finde. Manchmal reicht es ja auch, eine passende Alternative zu finden, die funktioniert UND schmeckt. Umso toller, dass beides bei Dir der Fall war.
Lass mich gern weiter an Deinen Backergebnissen teilhaben 🙂
Herzliche Grüße,
Vanessa