Spinat-Quiche mit Bärlauch
Bärlauch, im Volksmund auch Knoblauchspinat, Zigeunerlauch oder Hexenzwiebel genannt, ist ein Verwandter des Schnittlauchs, des Knoblauchs und der Zwiebel. Anfang März bis Mitte Mai hat dieses Wildgemüse, das so intensiv nach mildem Knoblauch duftet und schmeckt, Saison. Als scharfer und zugleich frischer Solokünstler in Dips, Pesto und Saucen verträgt er sich auch hervorragend in einer Kombination mit Spinat in einem deftigen Quiche, der sowohl warm als auch kalt vorzüglich mundet.
Zutaten
Für den Boden:
- 250 g Mehl
- 160 g Margarine
- 2 EL kaltes Wasser
- 1 EL Sojajoghurt
- Prise Meersalz
Für die Füllung:
- 250 g Blatt- oder Babyspinat
- 150 g Bärlauch
- 2 Schalotten
- 2 Knoblauchzehen
- 200 ml pflanzliche Sahne
- 100 g getrocknete und eingelegte Tomaten
- 1 EL Pinienkerne
- Basilikum zum Garnieren
- Spritzer Zitronensaft
- Salz und Pfeffer
Zubereitung



Aus dem Mehl, der Margarine, dem Wasser, dem Joghurt dem Salz einen Quicheteig kneten. Diesen in eine zuvor eingefettete oder mit Backpapier ausgekleidete Springform (26 cm Ø) drücken und für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.



Nun den Spinat und den Bärlauch waschen, von den Stielen befreien und in grobe Stücke schneiden; auch die Schalotten und den Knoblauch schälen und grob hacken. Die Hälfte des Spinats und Bärlauchs nun in einem Mixer zusammen mit der Sojasahne, den Schalotten und dem Knoblauch pürieren; mit Salz, Pfeffer und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken.
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Den Quicheteig in der Springform mehrmals mit einer Gabel einstechen und 15 Minuten blindbacken. Danach zuerst den grob geschnittenen Spinat und Bärlauch in der Form verteilen, dann die cremige Masse darüber gießen. Mit etwas Sojamilch und den zuvor geschnittenen, eingelegten Tomaten belegen und weitere 45 Minuten backen. Nach dem Backen mit gerösteten Pinienkernen und Basilikumblättern garnieren und warm oder kalt servieren.
Das perfekte Quiche-Rezept! So gut wie mit diesem Rezept ist mir noch kein Quiche-Boden gelungen! Ich habe es nur mit Spinat gemacht und den Bärlauch weggelassen (leider keinen gefunden bei mir in der Nähe). Die Idee mit den getrockneten Tomaten und Pinienkernen ist super und gibt besondere geschmackliche Details. Ich hätte nicht gedacht, dass auch die vegane Füllung so gut „stockt“. Hält wunderbar fluffig locker. Vielleicht probiere ich bald mal Variationen aus mit anderen Füllungen. Danke, Vanessa! Weiter so!
Lieber Lenni,
vielen lieben Dank für Dein Lob und Dein positives Feedback! Ich freue mich sehr, wenn meine Rezepte nachgebacken werden und dann auch noch auf Begeisterung stoßen. Das macht mich sehr glücklich und natürlich auch ein bisschen stolz 🙂 Jedes Mal, wenn ich jemanden von Kuchen und Gebäck ohne tierische Inhaltsstoffe überzeugen kann, ist das für mich ein kleines Erfolgserlebnis!
Viele liebe Grüße aus Hamburg,
Vanessa