Marzipan-Aprikosenkuchen mit Pistazienstreuseln

Sämige Aprikosen, säuerliche Äpfeln, süßes Marzipan und nussig-würzige Pistazien: Die Zutaten dieses veganen Obstkuchens ergänzen sich perfekt und das Ergebnis ist eine wahre Gaumenfreude. Ein einfaches Backrezept für einen fruchtigen, aromatischen und saftigen Sommerkuchen!


Zutaten

Für den Teig:

  • 1 kg Aprikosen
  • 4 Äpfel
  • 1 Bio-Zitrone (Saft und Abrieb)
  • 500 g Mehl
  • 400 g Marzipan
  • 250 g Rohrohrzucker
  • 250 ml Mineralwasser mit Sprudel
  • 200 g Margarine
  • 100 g Sojajoghurt
  • 3 EL Apfelmus
  • 2 Pck. Backpulver
  • 1 Pck. Bourbonvanillezucker

Für die Streusel:

  • 250 g Mehl
  • 150 g Rohrohrzucker
  • 150 g Margarine
  • 75 g Mandelstifte
  • 50 g Pistazien
  • und: 100-150 g Aprikosenmarmelade

 


Zubereitung

Äpfel und Aprikosen waschen; Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen und zu Stiften schneiden, Aprikosen halbieren und entkernen. Apfelspalten mit ein paar Spritzern Zitrone mischen. Alle Teigzutaten vermengen, zum Schluss die Marzipanrohmasse in kleine Stückchen „rupfen“ und unter die Teigmasse heben.

Für die Streusel zunächst die Pistazien grob hacken und mit dem Mehl, dem Zucker, der Margarine und den Mandelstiften mischen. Ein paar Pistazien zur Seite stellen. (Leider verblasst das Grün der Pistazien im Ofen – deswegen dekorieren wir den Kuchen zum Schluss noch mit ein paar Extra-Kernen.) Den Teig in eine rechteckige Backform (oder Backblech) geben und die Aprikosenhälften und Apfelspalten abwechselnd in den Teig drücken.

Mit den Streusel bedecken und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad etwa 60-70 Minuten backen, Stäbchenprobe dabei nicht vergessen. Sobald der Kuchen abgekühlt ist, die Aprikosenmarmelade mit etwas Wasser erhitzen, den Kuchen damit bestreichen und mit den restlichen Pistazien dekorieren. Lasst es Euch schmecken!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.