Spiegeleikuchen

Der Klassiker unter den Osterkuchen und dazu ein toller Augenschmaus: mein veganer Spiegeleikuchen. Halbierte Aprikosen auf weißer Quarkcreme sorgen für die optische Täuschung, gehackte Pistazien „pfeffern“ die „Spiegeleier“ zusätzlich und machen die süße Illusion so perfekt. Ein im Rezept und in der Zubereitung einfacher Blechkuchen, der der ganzen Familie schmeckt und auf der Ostertafel richtig was hermacht!

Weiterlesen

Puttäppel

Einfacher geht´s kaum! Aus wenigen Zutaten entstehen im Handumdrehen vegane Puttäppel (Puttäpfel), den meisten besser bekannt als Bratäpfel. „Putt“ bedeutet auf Plattdeutsch soviel viel „Loch“ (jenes für die Füllung), ist aber auch die Bezeichnung für „Topf“ (hiermit ist die Form gemeint, in der er gebacken wird). Die unkomplizierte Süßspeise und perfekte Dessert-Idee gehört zur norddeutschen Weihnachtszeit genauso dazu wie Lübecker Marzipanstollen und Braunschweiger Lebkuchen. Und mal ehrlich: Wer kann dem Duft frisch gebackener Bratäpfel aus dem Ofen schon widerstehen?

Weiterlesen

Lübecker Kokosmakronen

Was darf in einer norddeutschen Weihnachtsbäckerei nicht fehlen? Richtig: Lübecker Kokosmakronen! Das kleine vegane Gebäck schmeckt nicht nur herrlich zart nach tropischer Kokosnuss, sondern dank des Marzipans auch fein nach Mandeln; frischer Zitronenabrieb rundet das vollmundige Aroma ab. Ganz sicher der Renner auf Eurem Plätzchenteller, diese Makronen-Krönung.

Weiterlesen

Rübli-Schnitten

Mit meinem köstlichen Rübli-Schnitten Rezept gelingt Euch ein echtes Schmankerl auf der Ostertafel! Gemahlene Mandeln, gehackte Walnüsse und natürlich geraspelte Möhrchen zaubern den Teig schön saftig, das Frischkäse-Topping mit Orange sorgt für feine Frische. Und der ganz besondere Clou: Der Walnusskrokant, der das nussige Aroma des Kuchens perfekt unterstreicht und für den gewissen Extra-Crunch sorgt. Diese Schnitten lässt sich auch der Osterhase gerne schmecken.

Weiterlesen

Macadamia-Herzpralinen

Liebe geht durch den Magen!  Wie wäre es also zum Valentinstag, zum Geburtstag oder einfach mal zwischendurch mit ein paar exquisiten Herzpralinen für Eure Liebste oder Euren Liebsten? Dank einer feinen Schokocreme und knackigen Macadamias schmeckt das Konfekt nämlich nicht nur köstlich, sondern ist auch noch ohne großen Aufwand und viel Chichi zubereitet. Und erobert garantiert jeden Schwarm im Sturm!

Weiterlesen

Neujahrskuchen

Neujahrskuchen, auf plattdeutsch Rullekes, Neejahrskook oder auch Krüllkoken genannt, sind dünne, aufgerollte Waffeln, die man in Norddeutschland zum Jahreswechsel backt. Besonders in Ostfriesland bietet man sie dann traditionell jedem Besucher an, der ein frohes neues Jahr wünscht. Doch viele backen die Neujahrskuchen auch schon vorher und verspeisen die süßen Hörnchen zu einer heißen Tasse Tee in der Weihnachtszeit einfach selbst. Wem kann man das verübeln, so süß und köstlich wie sie sind? In meiner veganen Variante habe ich natürlich die Eier weggelassen und den weißen Kandis durch braunen ersetzt, wodurch die Kuchen trotzdem ihre schöne, braune Farbe erhalten.

Weiterlesen

Kehdinger Kringel

In der Weihnachtsbäckerei… gibt es dieses Jahr (natürlich) eine weitere leckere Spezialität aus dem hohen Norden: Kehdinger Kringel, ein zartes Mürbegebäck mit einer feinen Kokosnote und einem raffinierten Mandel-Kokos-Crunch! Das Besondere an meinem Rezept: Hier kommt keine Margarine zum Einsatz, sondern hochwertiges Kokosöl. Und auch das Mehl wird zum Teil durch gemahlene Mandeln ersetzt. Wer also eine Alternative zum mitunter recht üppigen Weihnachtsgebäck sucht, liegt mit meinen veganen Kehdinger Kringeln goldrichtig! Übrigens nicht nur in der Weihnachtszeit zum Naschen geeignet!

Weiterlesen

Marmorierter Heidesand

Was ist eines der beliebtesten norddeutschen Weihnachtsgebäcke mit Tradition? Die Antwort lautet ganz klar: Heidesand! Seinen Namen verdankt er dem sandigen Heideboden in Niedersachsen. Aber keine Sorge: die Ähnlichkeit bezieht sich auf die Optik, nicht auf den Geschmack 😉 Egal ob als große Taler oder süße Plätzchen – das bekannte Sandgebäck ist schön mürbe, unkompliziert in der Zubereitung und einfach köstlich im Ergebnis!

Weiterlesen

Lübecker Marzipanstollen

Stollen – eine obligatorische und nicht wegzudenkende Weihnachtsleckerei! Wer es gern etwas exquisiter mag oder von Marzipan einfach nicht genug bekommen kann, für den ist mein Rezept für einen veganen Lübecker Marzipanstollen das Richtige! Genau wie der typische Christstollen, muss auch dieser Hefeteig einige Zeit gehen, und auch das liebevolle Formen nimmt etwas Zeit in Anspruch. Aber das Ergebnis lohnt sich: mürbe und gleichzeitig saftig, aromatisch und fein und als Highlight ein weicher Marzipankern – einfach der perfekte Begleiter zum Adventskaffee!

Weiterlesen

Eiskonfekt

Eine mundgerechte Süßigkeit, deren zarter Schmelz begeistert und die dabei auch noch fix zubereitet ist: veganes Eiskonfekt! Gerade im Sommer ist die Kakaopraline die perfekte Schokodosis für zwischendurch, da sie im Kühlschrank aufbewahrt wird. So trotzt sie den heißen Temperaturen und schmilzt erst langsam und fein auf der Zunge. Eine tolle Geschenkidee aus der Küche, und das selbstverständlich auch in der Herbst- oder Weihnachtszeit!

Weiterlesen

Herzbrezeln

Alle Jahre wieder, und das jeden zweiten Sonntag im Mai, feiern wir ihn zu Ehren unserer Mütter: den Muttertag! Auch wenn ich mir nicht gerne aufzwingen lasse, wann ich als Kind meinen Eltern eine besondere Aufmerksamkeit zuzukommen lassen habe, so finde ich den Tag trotzdem einen guten Anlass, um Mutti mal wieder ein kleines Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Wie wäre es hierfür mit ein paar Herzbrezeln, perfekt für einen gemütlichen und schmackhaften Sonntagsbrunch? Die lassen nämlich nicht nur Augen strahlen, sondern munden dabei auch noch vorzüglich!

Weiterlesen

Rübli-Muffins

Ostern ohne Rübli-Kuchen oder Gebäck ist ja mittlerweile undenkbar. Und das zu Recht! Die Möhre, Karotte oder eben Rübe harmoniert einfach perfekt mit Süßgebäck, und das vor allem kombiniert mit Nüssen und feinem Zimtaroma. In meiner Muffin-Variante wird der fein-nussige Geschmack durch Walnussöl und Dinkelvollkornmehl unterstrichen und durch ein cremiges und zitroniges Frischkäse-Topping ergänzt. Überzeugt Euch selbst, wie köstlich diese Muffins munden!

Weiterlesen

Förtchen

Förtchen, oder auch Pförtchen, sind im Norden Deutschlands, vor allem in Schleswig-Holstein und Niedersachen, ein klassisches Weihnachts- bzw. Neujahrsgebäck. Sie werden in einer so genannten Förtchenpfanne gebacken, wodurch ihre typische, runde Form entsteht. Es gibt sie sowohl pur bzw. nur mit Puderzucker bestäubt, genauso wie mit frischen oder Trockenfrüchten, Nüssen oder Kompott gefüllt. Schon im Mittelalter soll das Gebäck während der Weihnachtstage eine wichtige Rolle gespielt haben, bevor es dann gegen Ende des 18. Jahrhundert den Thron des beliebtesten Neujahrsgebäcks eroberte.

Weiterlesen

Mandelkrokant-Pralinen

Alle Jahre wieder, und das mittlerweile seit 15 Jahren, verschenke ich zu Weihnachten selbstgemachte Pralinen. Eine süße, schmackhafte und persönliche Geschenkidee, fernab von Konsumzwang und Massen-Kaufrausch der Vorweihnachtszeit. Und mal ganz ehrlich: Wer freut sich nicht über mit Liebe selbst hergestellte Naschereien? Meine Mandelkrokant-Pralinen, verfeinert mit Marzipan, Kakao und Orangenlikör, schmecken aber nicht nur super, sondern sind auch optisch eine kreative und tolle Alternative zur typischen, runden Schokopraline.

Weiterlesen

Dominosteine

Dominosteine gehören neben Plätzchen, Stollen & Co. einfach zum klassischen Weihnachtsgebäck. Es soll ja sogar Menschen geben, die sie bereits im September verdrücken, wenn die ersten Supermärkte ihre Regale mit den Weihnachtssüßigkeiten füllen. Und wem kann man´s verdenken: luftiger Lebkuchenboden, fruchtiges Gelee, samtiges Walnuss-Marzipan und als krönenden Abschluss herbe Zartbitterkuvertüre. Himmlisch! Erfunden wurde die Schichtpraline übrigens 1936. Sie sollte als günstige Alternative zur kostspieligeren Schokoladenpraline dienen und wurde so im Zweiten Weltkriegs als sog. „Notpraline“ bekannt.

Weiterlesen

Hamburger Pfeffernüsse

… sind eine echte norddeutsche Weihnachts-Keksspezialität und wurden früher auch Kliekläffers genannt, weil sie so nett in der Keksdose klapperten. Für das Gebäck gibt es viele Rezepte. Was alle jedoch vereint, sind die obligatorischen (Weihnachts)Gewürze, also „Pfeffer“, wie man in Hamburg früher jegliche Würze nannte, die aus der weiten Fremde stammte. In meinem Rezept sind die süßen Naschbollen außerdem mit gehackten Mandeln und Aprikosen verfeinert.

Weiterlesen