Apfelweinkuchen aus dem Alten Land
Ab Mitte April ist Apfelblütezeit im Alten Land und die nordische Landschaft südlich der Elbe verwandelt sich für drei Wochen in ein rosafarbenes Blütenmeer. In dem größten zusammenhängenden Obstanbaugebiet Deutschlands kann man rund acht Millionen Apfel-, Kirsch- und Birnbäume finden. Fast jeder dritte deutsche Apfel stammt aus der Region, die neben Hamburger Stadtteilen auch mehrere Gemeinden in Niedersachsen umfasst. Klar, dass diese Gegend mit reichlich köstlichen Apfelkuchen-Rezepten auftrumpfen kann!
Zutaten
Für den Teig:
- 200 g Mehl
- 100 g Margarine
- 100 g Rohrohrzucker
- 1 Pck. Bourbonvanillezucker
- 3 EL Sojajoghurt
- 1 EL Backpulver
- Prise Meersalz
Für die Füllung:
- 4-5 Äpfel (z.B. Boskoop oder Elstar)
- 3/4 l Weißwein (halbtrocken)
- 130 g Rohrohrzucker
- 2 Pck. Vanillepuddingpulver
- Prise Zimt
- Schuss Zitronensaft
Für das Topping:
- 200 ml pflanzliche Sahne zum Aufschlagen
- 75 g Puderzucker
- 1 Pck. Sahnesteif
- 3-4 EL Mandelblättchen
- 1 TL Zimt
Zubereitung



Aus den Teigzutaten einen geschmeidigen Teig kneten und diesen in eine Springform (26 cm Ø) drücken, dabei einen Rand formen.



Die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in dünne Spalten schneiden. Mit einem Schuss Zitronensaft und der Prise Zimt vermengen und zur Seite stellen. Den Wein zusammen mit dem Zucker zum Kochen bringen, währenddessen das Puddingpulver mit etwas abgeschöpften Wein verquirlen, in den kochenden Wein einrühren und kurz weiterkochen lassen. Im Anschluss die Apfelspalten vorsichtig unter den Pudding heben und in die Springform füllen.


Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad 60 Minuten lang backen und mindesten 1 Stunde auskühlen lassen. Die pflanzliche Sahne mit dem Sahnesteif und dem Puderzucker aufschlagen, auf den Kuchen streichen und zuerst mit Zimt, dann mit Mandelblättchen verzieren. Voilá!
Tipp: Statt Weißwein könnt Ihr auch Cidre benutzen, oder, für eine alkoholfreie Variante, klaren Apfelsaft. Dann wird der Kuchen auch deutlich süßer!
Der Apfelwein-Kuchen ist einfach der Hammer! Er gelingt auch super! Ideal jetzt zur Apfelernte! Ach, quatsch, das ganze Jahr! Ist mit dem erfrischenden Topping ein edler Genuß! Ab ins alte Land! Einfach ein super Rezept! Absolut zu empfehlen!
Lieber Lenni,
„ein edler Genuss“.. einfach herrlich 😀 Vielen Dank für die netten Worte. Freut mich sehr, wenn er Dir geschmeckt hat!!
Liebe Grüße,
Vanessa
Super leckerer Kuchen! Wir haben ihn schon öfters gemacht und wird von unserer Familie zu jedem Fest mit gebracht. Alle sind erstaunt wie lecker und saftig er ist!
Danke für das klasse Rezept!
Liebe MarieSilva,
vielen Dank, das freut mich sehr! Ja das stimmt, der Kuchen ist wirklich schön saftig. Außerdem, oder vor allem, mag ich die leckere Weinnote so gern 😉
Liebe Grüße,
Vanessa
Obwohl ich es vermutlich unter jeden Deiner Beiträge schreiben könnte, tue ich es jetzt einfach hier, weil ich diesen Klassiker selbst schon x-mal gegessen habe: Wahnsinn! Es mag ja zigtausend vegane Blogs geben, aber Deiner hat wirklich noch gefehlt. Selbst eine norddeutsche Deern, fühle ich mich hier direkt heimisch. Und werde definitiv das ein oder andere Deiner Rezepte an meiner Familie „austesten“ – die würden wohl nie glauben, dass all das, was Du zauberst, vegan möglich ist.
Liebe Muss Polkadot,
vielen Dank für Dein Lob! Da werde ich ja ganz rot 😉 Ja ja, der Norden ist schon was Feines! Und hat kulinarisch eben so viel zu bieten. Da war bzw. ist es doch längst an der Zeit, all die Schnökereien mal vegan zu interpretieren, ohne auf Genuss verzichten zu müssen. Ich hoffe, dass meine Rezepte den Ansprüchen Deiner Familie gerecht werden (können) 🙂
Liebe Grüße,
Vanessa
bin heute auf dein Rezept gestoßen, kenne den Kuchen mit Apfelwein (Hessen). Ist auch unser Lieblingskuchen, allerdings muss er 24 Stunden durchziehen um sein volles Aroma zu erreichen.
Liebe Grüße
Burgi
Liebe Burgi,
wieder was dazugelernt 😉 Wusste gar nicht, dass der Apfelweinkuchen auch in Hessen so bekannt und beliebt ist! Und ja, natürlich hast Du zwecks des Durchziehens recht; so schmeckt er noch viel aromatischer und intensiver.
Ich hoffe, dass es mein norddeutsches Rezept mit Eurem hessischen aufnehmen kann!
Liebe Grüße aus Hamburg,
Vanessa
Hilfe ! Umluft oder Ober-/Unterhitze?
Liebe Kerstin,
bei meinem Ofen verwende ich Ober- und Unterhitze, was aber allein daran liegt, dass er keine andere(n) Funktion(en) hat 😀
Umluft funktioniert genauso gut. Einfach einen Blick darauf haben, dass der Kuchen nicht zu dunkel wird.
Liebe Grüße aus Hamburg,
Vanessa